Argumented Reality (AR), MINT–Bildung
Gesponsert von Areeka
Tiere aus der Entfernung, wie im Zoo oder auf dem Bauernhof zu betrachten, gehörte zur Normalität. Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie ich sonntags mit meinen Eltern und Großeltern einen Ausflug zum nahe gelegenen Zoo oder Bauernhof unternommen habe. Jedes Mal habe ich mich riesig gefreut, Tiere aus der Nähe zu betrachten und zu bestaunen. Einigen Kindern fehlt aufgrund der aktuellen Situation diese wichtigen Natureindrücke.
Aufgrund dessen kam die Anfrage von Areeka bezüglich der Erlebniskarten aus der Tierwelt sehr gelegen.
Tierkarten von Areeka

Die neuen Areeka Erlebniskarten bringen die Welt der Tiere direkt in dein Wohnzimmer! Das Kartenspiel besteht aus 24 Karten, die Tiere aus den verschiedenen Lebensräumen zeigen. Durch einfaches Abscannen mittels der Areeka App scheint es so, als ob sich die Tiere mitten in deinem Wohnzimmer frei bewegen. Durch einfaches Antippen kann zudem mit den Tieren interagiert werden. Und wer von euch hat schon ein Foto gemeinsam mit einem Löwen, einem Bären oder einem Nilpferd gemacht?
Was kann das Tool

Die Erlebnikarten – Tiere können sowohl analog als auch digital genutzt werden. Das Kartenspiel mit den 24 Tierkarten eigentlich sich hervorragend für ein Quartett-Spiel. Die Kinder können bei diesem Spiel die vier unterschiedlichen Tiergruppen (Bauernhoftiere, Wildtiere, Waldtiere und Vögel) erfragen.
Kinder die schon Zahlen erkennen und benennen können, können sich nach Alter, Gewicht, Geschwindigkeit und Größe der Tiere austauschen.
Mithilfe der kostenlosen Applikation Areeka, welche auf iOS- und Android-Geräten installierbar ist, werden die Areeka Erlebniskarten zum Leben erweckt. Bevor man die Tiere nun zum Leben erwecken kann, muss man sich innerhalb der App die gewünschten Karten herunterladen. Dies geht innerhalb kürzester Zeit. Anschließend hält man das mobile Endgerät mit der geöffneten Areeka App nun über eine Karte. Nach kurzer Zeit erscheint auf dem Bildschirm eine 3D-Animation und die Tiere befinden sich mitten in der eigenen Umgebung. Kinder können nun in der 3D-Animation die Tiere realitätsnah erkunden und erforschen. Des Weitern ermöglicht die AR- Animation, dass die Kinder per anklicken des Tieres realitätsnahe Tiergeräusche wahrnehmen können. Welches Geräusch machen Zebras oder Kaninchen? Zudem wird den Kinder der Lebensraum der Tiere entsprechend vorgeführt. Der Elefant befindet sich nicht im Wald, sondern in der Steppe. Ein Wolf wohnt nicht auf einem Bauernhof, sondern ist ein Waldtier.

In der AR-Funktion haben die Kinder die Möglichkeit die Tiere in der jeweiligen Umgebung zu suchen. Um diese Funktion zu betätigen klickt man auf die Lupe und schon befindet man sich in dem Lebensraum der Tiere. Wo hat sich bloß das Krokodil versteckt?
Des Weiteren gelangt man per Klick auf das Lineal zum Größenverhältnis. Bei dieser Möglichkeit, sehen die Kinder wie groß das jeweilige Tier im Vergleich zu einem erwachsenen Menschen ist.
Fazit
Die Erlebniskarten – Tiere sind hochwertig angefertigt und fühlen sich super in der Hand an. Sie sind strapazierfähig und daher im Gebrauch unkompliziert. Der Preis von 23 € ist demnach aus meiner Sicht gerechtfertigt.
Die Tiere, sowie die jeweilige Umgebung der Tiere sind realitätsnah gestaltet. Den Kindern haben am meisten in der 3D-Animation die Tiergeräusche gefallen. Diese wurden ebenfalls realitätsnah aufgenommen. Einige Kinder bzw. auch Erwachsene wussten vorher z.B. nicht welches Geräusch ein Zebra oder ein Kaninchen macht.
Die App ermöglicht eine einfache Interaktion mit den Tieren. Bei jüngeren Kindern muss darauf geachtet werden, dass das Endgerät über der Tierkarte bleibt, da sonst die 3D-Animation abbricht und neu geladen werden muss. Einige der jüngeren Kinder wollten so schnell wie möglich alle Tiere ansehen. Bei den größeren Kindern, konnten die Kinder teilweise eigenständig das Endgerät bedienen und die Aufmerksamkeitsspanne war deutlich höher. Die Erlebniskarten – Tiere bieten viele Möglichkeiten mit Kindern über Tiere und ihre Lebensräume zu philosophieren und diese zu thematisieren. Beim Erkunden und Erforschen entstehen neue Themen, wie z.B. Wieso müssen sich Tiere tarnen? Was essen Tiere? Wo leben Tiere und in welchen Ländern sind sie zu finden? Die Sprachförderung wird durch dieses Angebot enorm geschult und gefördert.
Der einzige Kritikpunkt zu der 3D-Animation kam von den Kindern bezüglich des Größenverhältnisses. Einige Kinder haben sich mit dem Menschen (ca. 1,80 cm) identifiziert und dachten, dass der Elefant fast so groß ist wie sie selbst. Daher würden sich die Kinder wünschen, dass man zwischen einem durchschnittlichen Kind und einem Erwachsen auswählen kann, umso noch mehr das Größenverhältnis zu erforschen.
Ich hätte mir von dem Angebot zusätzlich gewünscht, dass man zusammen mit den Kindern eigene Tiere und Tiergeräusche herstellen könnte.